Stubenfliege
Die Stubenfliege (Musca domestica; lat. musca „Fliege“, domesticus „häuslich“), auch Gemeine Stubenfliege oder Große Stubenfliege (zur Unterscheidung von der Kleinen Stubenfliege), ist eine Fliege aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae). Der Körperaufbau entspricht im Allgemeinen jenem der Echten Fliegen. Als morphologische Unterscheidungsmerkmale zu anderen Arten dienen Größe, Färbung und Flügeladerung. Sie besitzen leckend-saugende Mundwerkzeuge. Erwachsene Stubenfliegen sind sechs bis sieben Millimeter lang, ihr Körper ist grau und hat vier Längsstreifen auf dem Thorax.
Die Unterseite des Rumpfes ist gelblich, ihre Extremitäten sind
schwarz, der Körper ist komplett mit Haaren bedeckt. Sie haben rote Facettenaugen.
Die Körper der weiblichen Fliegen sind etwas größer und ihr
Augenabstand ist meist etwas größer als bei männlichen Exemplaren. In
Ruhestellung sind die Flügel in engem Winkel gespreizt. Aufgrund des
ähnlichen Aussehens können sie leicht mit Gemeinen Stechfliegen verwechselt werden. Wikipedia |
||||||||
|
|
|
||||||
|
|
|
Schwebfliege
Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, sind eine Familie der Insektenordnung Zweiflügler (Diptera). Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Weltweit sind etwa 6000 Arten beschrieben, davon 1800 für die Paläarktis. Das auffälligste und namensgebende Merkmal ist ihre Fähigkeit, mit hoher Konstanz, auch bei bewegter Luft, fliegend auf einer Stelle zu verharren. Allerdings sind auch Vertreter einiger anderer Familien der Fliegen zu solchem Schwirrflug befähigt, zum Beispiel die meisten Arten der Wollschweber. Bekannt sind sehr viele an sich harmlose Schwebfliegenarten auch dafür, dass sie das Aussehen wehrhafter Hautflügler nachahmen, um abschreckend zu wirken.Wikipedia |
||||||||
|
|
|
||||||
|
|
|
weitere Fliegen, die ich leider nicht bestimmen konnte
|
|
|
Diese Fliegen habe ich bei einer meinen letzten Radtouren entdeckt |
||||||||
|
|
|
||||||
|
|
|